Sozialkreis Bad Sooden-Allendorf e.V.

Aktuelle Angebote des Sozialkreises BSA e.V.

Nachbarschaftshilfe

  • Sprechstunden im Stadt. Seniorentreffpunkt entfallen bis auf Weiteres
    Treffen nach Terminabsprache möglich
    tel. Erreichbarkeit Mo – Fr 10.00 – 15.00 unter 0163 3375 951
  • Sorgentelefon
    tel. Erreichbarkeit Mo – Fr 10.00 – 15.00 unter 0163 3375 951
  • Ausgabe von Lebensmittelgutscheinen (Aktion Mensch)
    Treffen nach Terminabsprache
    tel. Erreichbarkeit Mo – Fr 10.00 – 15.00 unter 0163 3375 951
  • Begleit- und Fahrdienste (Impfzentrum, Arztbesuche, u.a.)
    nach Absprache
    tel. Erreichbarkeit Mo – Fr 10.00 – 15.00 unter 0163 3375 951

Stöberstuben

Rhenanusschule, Huhngraben, unterer Schulhof
Annahme und Abgabe von Kleidung, Schuhen, Hauswäsche u.a.
Öffnungszeiten bitte erfragen unter 0179 7494 857
Abgabe von Möbeln (nur telefonisch, nicht vor Ort) unter 0179 7494 857

Café International

z.Zt. geschlossen
Beratung und Hilfe für Geflüchtete und Einheimische
Treffen nach Terminabsprache möglich unter 0178 9383 708


Wir fördern, beraten und unterstützen, planen und organisieren, um Ihre Lebenssituation zu verbessern.

Wir bieten über die organisierte Nachbarschafts-/Generationenhilfe kurzfristige Hilfen und Unterstützung.

Unterstützung bei der Suche nach Gleichgesinnten für gemeinsame Aktivitäten

  • in Haus und Garten
  • bei der Betreuung von Kindern
  • bei der Begleitung Erwachsener und Senioren
  • eine sinnvolle Aufgabe, wenn Sie gern helfen, dabei aber weiter über Ihre Zeit verfügen wollen
  • Unterstützung bei der Suche nach Gleichgesinnten für gemeinsame Aktivitäten

Wir unterstützen Menschen, die unverschuldet in eine Notlage geraten sind durch sächliche Hilfen.

Wir fördern und unterstützen die Arbeit im städtischen Seniorentreffpunkt Bad Sooden-Allendorf.

Was kann die organisierte Nachbarschafts-/Generationenhilfe und wie funktioniert sie?

Nachbarschaftshilfe funktioniert in Bad Sooden-Allendorf noch, aber längst nicht mehr bei allen Menschen, die kleine Hilfen im Alltag benötigen.

Hier beginnt die organisierte Nachbarschafts-/Generationenhilfe. Sie bietet – soweit freiwillige Helfer zu Verfügung stehen – kurzfristige Hilfen:

Haus & Garten
z.B. Mähen, Mülltonne rausstellen, Haus hüten, Gardinen ab- und aufhängen, Wäsche waschen, Blumen gießen, Haustierversorgung, kleine Näharbeiten, Bügeln, kleine Reparaturen, Hilfestellung bei der Benutzung elektrischer Geräte, uvm.

Kinder
z.B. Hinbringen zu und abholen von Schule/Kita/Hort, Spielen, Lern- und Lesehilfe, Beaufsichtigung, Vorlesen, uvm.

Erwaschsene & Senioren
z.B. Begleitung bei Gängen, Hilfe bei Anträgen und sonstigem Schriftverkehr, Besuche, Gespräche, Versorgung nach Krankenhausaufenthalt, Gesellschaft leisten, Vorlesen, Spielen, Spaziergänge, Entlastung pflegender Angehöriger (keine Pflege), uvm.

Helfer/innen und Hilfsbedürftige werden Mitglied im Sozialkreis und sind so gegen Schäden versichert. Kleine Hilfen im Alltag sind keine Dauerhilfen. Dafür stehen professionelle Angebote zur Verfügung. Hierbei geraten wir Sie gern.

Gemeinsam statt einsam

Die organisierte Nachbarschafts-/Generationenhilfe unterstützt das lebendige Miteinander und hilft bei der Suche nach Gleichgesinnten für gemeinsame Aktivitäten wie

  • Museums- und Theaterbesuche
  • Spazierengehen und Wandern
  • Spielen (z.B. Kartenspiele)
  • Radfahren und Schwimmen